Wake up - mit Zweitfrau & Alfons Haider Wake up 20.02.2010,11-12 Uhr, UKW 94.0
Wake up - mit Zweitfrau & Alfons Haider
Wake up 20.02.2010,11-12 Uhr, UKW 94.0
Diesmal bei Wake up:
ZWEITFRAU: DATE ME

(FOTOGRAF: MARIO SCHMOLKA / WWW.MARIOSCHMOLKA.COM
FOTOASSISTENZ: ROBERT MAYBACH / www.robertmaybach.com
MAKE-UP, HAARE & GROOMING: BIRGIT FUCHS (Great Length/ FolgeEins)
PRODUKTION: KATARINA VEHMAS
STYLING: SPONSORED BY VERO MODA, DIESEL, NIKE
SHOT @ www.artwerkstudios.at)
GLAM POP – Mit diesem neuen Begriff startet Zweitfrau ins Jahr 2010. Der Startschuss dafür ist Ihr zweites Album „DATE ME“, das am 05.02. erscheint.
Zweitfrau, die Band, die mit „Alles Dreht Sich“ und „Intensiv“ in den Charts sowie in aller Munde war, macht mit ihrem neuen Werk gleich 3 Ansagen: Glamour, Clubkultur und die 80er!
Soundzitate vergangener Zeit werden mit Gitarren und Beats von heute vereint und zu einem Pop-Paket für die gerade beginnenden „10er Jahre“ geschnürt. GLAM POP heißt das Schlagwort und zeigt deutschsprachige Musik in einer ganz neuen und einzigartigen Facette.
Das Lied „Date Me“ ist nicht nur der namensgebende Track für das neue Album, sondern für die Band Anlass und Einladung zugleich.
Diana: „Dieser sehr persönliche Song ist eine Aufforderung an die Menschen, unserem neuen Album zu begegnen – es zu „daten“. Wir haben eine Platte produziert, die Spaß macht, auf der wir uns austoben, auf der es deutlich um unsere musikalische Gegenwart und Zukunft geht. Eine Platte ohne Berührungsängste, die zum Tanzen und Träumen verführt. Eine Platte, die im Radio wie im Club stattfindet. Live werden wir das Publikum dazu mit unserer Bühnenshow mitreißen.
“Der große Auftritt erfuhr nämlich ebenfalls ein Upgrade und wird nun durch Tänzerinnen, Lichtorgien und Bilderreigen verstärkt - und Diana haut sich dazu an den Drums weg, als gäbe es kein Morgen.
Aber wenn der Vater der Dame, um die sich alles dreht, Fotograf war, und die Mutter Model, was soll da schon anderes rauskommen als eine Schlagzeug-besessene Frontfrau? Und der Rest der Zweitfrau-Mannschaft hält mit. Alle Songs werden von Piotr, Diana, Lex und Martin selbst geschrieben, umgesetzt und ins passende Sound-Gewand gekleidet. Den neuen Mix aus englischen und deutschen Texten schrieb Diana u.a. mit Luci Van Org (Lucilectric, „Weil ich ein Mädchen bin“). Lex Machat zeichnete als Produzent verantwortlich.
„Erinner Dich“ und „Wellenreiter“, die ersten Singleauskopplungen aus „DATE ME“, waren 2009 bereits Gast in sämtlichen Hörercharts.
Come and see Zweitfrau do her thing!
Ab März 2010 geht die Band auf Tour und wird in ganz Österreich zu Gast sein. Vor allem um sich live direkt in die Ohren, direkt in die Beine und direkt in die Herzen zu spielen. Die Aufforderung „Date Me“ kann man also gerne auch wörtlich nehmen.
http://www.zweitfrau.com
Alfons Haider:

© 2009 haider.at
Über Alfons Haider
Der Sänger
Als ich begann, Theaterluft zu schnuppern, wurde mir schnell klar: das gesungene Wort ist das beste Ausdrucksmittel um Gefühle zu transportieren."
Im Laufe seiner 30 Bühnenjahre durfte Alfons Haider verschiedene musikalische Genres durchleben. Mit Singspielen, Operetten und Musicals spannt sich der Bogen von Kurt Weill und Rodgers/Hammerstein über Johann Strauss und Franz Lehár bis zu Cole Porter sowie Irving Berlin. In den letzten Jahren wurde durch zahlreiche Musikproduktionen, Fernsehauftritte und seinen Kabarettrevuen die Liebe zum Gesang neu geweckt.
Aus Respekt und Verehrung vor seinen großen Kollegen bedurfte es eines Reifungsprozesses bevor er seine persönlichen Lieblingschansons zu interpretieren wagte. Michael Schnack, Herbert Tampier und Peter Orthofer haben für seine acht Kabarettshows zahlreiche Lieder komponiert und geschrieben, die sein Innerstes widerspiegeln. Der wunderbaren Zusammenarbeit mit seinen musikalischen Leitern Michael Schnack, Marcus Hagler, Robert Opratko, Richard Österreicher und auch Harold Faltermeyer verdankt Alfons Haider, dass er sich heute professionell als Interpret beweisen kann. Der Weg dorthin hat sich schon abgezeichnet. Aus Begeisterung für Schauspiel, Tanz, Musik und Kabarett führt sein Weg geradewegs zum ENTERTAINER.
In unendlich vielen Theater, Film- und Fernsehproduktionen der letzten 30 Jahre hat sich Alfons Haider einen Namen als Schauspieler gemacht.
Seine Karriere begann auf der Bühne. Er spielte an zahlreichen Theatern in Wien, dazwischen gab es jedoch auch immer wieder Auslandstourneen und Gastspiele.
Nach kurzer Zeit wurden auch Film und Fernsehen auf Alfons Haider aufmerksam. Neben Arbeiten für das deutschsprachige TV wurde er auch für internationale Produktionen tätig.
Als Schauspieler debütierte Alfons Haider 1975 in „Das Gespenst von Canterville“ am Theater der Jugend. Mit der Rolle des Benjamin in „Die Irre von Chaillot“ zog er 1977 ans Theater in der Josefstadt, wo er in Folge vier Jahre engagiert war. Er spielte sowohl an den Wiener Kammerspielen als auch im Theater „Tribüne“.
1980 übernahm er erstmals eine seiner späteren Paraderollen; jene des Kaiser Franz Joseph in Fritz Kreislers Operette „Sissy“. Im darauf folgenden Jahr spielte er neben Nadja Tiller im Musical „Die Dame im Dunkel“ am Raimundtheater. Mit „Der Graf von Monte Christo“ wechselte er ans Volkstheater, welchem er fünf Jahre verbunden blieb.
1981 trat er zum ersten Mal bei den Stockerauer Festspielen als Kamilo in „Skup, der Geizige von Ragusa“ in Aktion.
Sein Theaterweg führte ihn über Rollen in „Der Alpenkönig und Menschenfeind“, „Figaros Hochzeit“, „Viel Lärm um Nichts“, „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Schule der Frauen“ bis hin zu Tourneen mit „Liebelei“ oder mit Jean Anouilh´s „Becket“.
Ein weiteres Highlight seiner Karriere war die Verkörperung des Prinzen Hamlet in Shakespeares gleichnamigen Stück: 1986 auf großer Europatournee sowie 1999 für die Stockerauer Festspiele in der Inszenierung von Erhard Pauer. 1988 gab Alfons Haider erstmals den Bluntschli in „Helden“ – eine weitere Paraderolle.
1993 kann er einen Riesenerfolg als Daniel Kaffee in Aaron Sorkin`s „Eine Frage der Ehre“ am Volkstheater und während einer Europatournee verbuchen – gekrönt mit dem begehrten deutschen INTEGA-Theaterpreis.
Seine erste Filmrolle erhielt Alfons Haider in „Himmel, Scheich und Wolkenbruch“ mit Peter Wyngarde. Es folgten „Happy Weekend“, eine deutsch-amerikanische Co-Produktion, sowie „Der Hawlicek“, wo er neben Paula Wessely spielte.
1980 lief seine erste internationale Fernsehserie an. In 20 Folgen von „Das Licht der Gerechten“ verkörperte er die Hauptrolle des Leibeigenen Nikita.
Nachdem Alfons Haider in den USA „Bitter Herbs“ und in Österreich den ORF Film „Einmal Klavier und zurück“ gedreht hatte, schlüpfte er in der Serie „Ringstraßenpalais“ in die Rolle des Graf Artenberg.
1989 festigte er seine internationale Schauspielkarriere durch sein Mitwirken in der Serie „Tourbillons“, eine Verfilmung über das Leben Coco Chanels.
Nach einigen Gastrollen in Serien wie „Hotel Paradies“, der „Donauprinzessin“, beim „Tatort“ oder im „Schloß am Wörthersee“ wirkte er auch in den ORF Serien „Dolce Vita“, dem „Kaisermühlenblues“ und in „Tohuwabohu“ erfolgreich mit.
1991 fiel der Startschuß für seine dritte internationale Fernsehserie, die Soap Opera „Riviera“, wo er in 260 Folgen in Erscheinung trat.
Er spielte in den Kinofilmen „Der See“, „Kubanisch Rauchen“, sowie der etwas anderen Love Story „Höhenangst“ und zuletzt in dem erfolgreichen Fernsehfilm „Dinner for two“.
Ab 9. März 2007 moderierte Alfons Haider zusammen mit Mirjam Weichselbraun jeweils Freitags die dritte Staffel der Hauptabendshow "Dancing Stars".
Seine Moderatorentätigkeit beim ORF startete Alfons Haider mit 300 Folgen des „Wurlitzer“. Es folgte das Hauptabend Quiz „Tier x vier“, welches von „Gut gebrüllt, Löwe“ abgelöst wurde. Alfons Haider wurde zum erklärten Publikumsliebling.
1991 moderierte er erstmals die Live Show „Das goldene Grammophon“, eine Show, die ähnlich dem „Starmania“ Konzept jungen Talenten eine Chance bot. Die erfolgreiche Austro Game Show „Made in Austria“ brachte es unter seiner Moderation auf 75 äußerst beliebte Folgen.
Weitere Projekte im ORF waren die Präsentation der 25 Folgen von „Stolpersteine“ und „Hallo ORF“ sowie die Vorausscheidung für den Songcontest 1994.
Gemeinsam mit Barbara Stöckl wurde ihm 1995 erstmals die Präsentation des Wiener Opernballs – DAS gesellschaftliche Ereignis des Jahres schlechthin – anvertraut. Mit Charme, Eleganz und Souveränität berichtete er 2004 bereits zum achten Mal vom wohl berühmtesten Ball der Welt.
Es folgten Gastauftritte im deutschen Fernsehen wie die Moderation für ABC´s „Special Olympics“ oder auch der Einsatz als Außenstellenmoderator bei „Wetten, dass…“. Bis heute gilt in seinen Unterhaltungsshows: Alfons Haider lässt sich auf seine Gäste ein und vermittelt damit oft mehr als nur das gesprochene Wort.
Mit „Haiderkeit kennt keine Grenzen“ präsentierte Alfons Haider 1995 seine erste One Man Show. Das Publikum war begeistert und der Grundstein für eine ganze Reihe äußerst erfolgreicher Kabarettprogramme war gelegt. Mit „Haider?!“ kam die Fortsetzung, erstmals mit dem bis heute bewährten Team Peter Orthofer(Text)/Herbert Tampier(Musik).
Im Wahljahr 1997 folgt „Haider for President“ mit der höchst amüsanten Dagmar Koller Parodie, das nächste Programm nennt sich „Haider Dry“. Die bekannte Kombination aus Pointen, Nachdenklichem und melodiösen Chansons punktet auch 1999 in „Haider Bescheiden“ bei den Fans.
Nach restlos ausverkauften Vorstellungen tourt der Allrounder das gesamte darauf folgende Jahr durch Österreich. Sein fünftes Programm, „Haider Nicht Genügend“ sahen bereits 100.000 Zuseher, die TV Ausstrahlung erreichte die Traumquote von 27%!
„Haider 6ex and the City“ setzte diese Erfolgsserie fort. Sein legendärer Auftritt als Madonna fand nicht nur im Theater Akzent, sondern auch während der darauf folgenden Tournee regen Zuspruch. Als Geheimagent „James Blond 0`07“ gelang Alfons Haider ein neuer Publikumsrekord und führte ihn auch ins deutschsprachige Ausland.
2004 lautet das Motto „Haider an die Macht“. Im Jahr der Bundespräsidentenwahl darf man gespannt sein, worüber sich der Entertainer so seine Gedanken macht!
http://www.haider.at
Wetterinfo: (mit freundlicher Genehmigung der ZAMG Wien)
Den ganzen Tag überwiegt trübes Wetter, besonders am Vormittag ist noch ab und zu mit Schneeregen oder Schneefall zu rechnen. Am Nachmittag klingen die Niederschläge allmählich ab. Der Wind weht lebhaft bis stark aus Nordwest. Frühmorgens liegen die Temperaturen um 2 Grad, am Nachmittag werden maximal plus 4 Grad erreicht.
Wiener Linien Info:
Samstag, 20. Februar
12A, 13A, 18, 62, U4
Moderation: Rene Thaler, Christian Rolly
Stay tuned!
Wake up 20.02.2010,11-12 Uhr, UKW 94.0
Diesmal bei Wake up:
ZWEITFRAU: DATE ME

(FOTOGRAF: MARIO SCHMOLKA / WWW.MARIOSCHMOLKA.COM
FOTOASSISTENZ: ROBERT MAYBACH / www.robertmaybach.com
MAKE-UP, HAARE & GROOMING: BIRGIT FUCHS (Great Length/ FolgeEins)
PRODUKTION: KATARINA VEHMAS
STYLING: SPONSORED BY VERO MODA, DIESEL, NIKE
SHOT @ www.artwerkstudios.at)
GLAM POP – Mit diesem neuen Begriff startet Zweitfrau ins Jahr 2010. Der Startschuss dafür ist Ihr zweites Album „DATE ME“, das am 05.02. erscheint.
Zweitfrau, die Band, die mit „Alles Dreht Sich“ und „Intensiv“ in den Charts sowie in aller Munde war, macht mit ihrem neuen Werk gleich 3 Ansagen: Glamour, Clubkultur und die 80er!
Soundzitate vergangener Zeit werden mit Gitarren und Beats von heute vereint und zu einem Pop-Paket für die gerade beginnenden „10er Jahre“ geschnürt. GLAM POP heißt das Schlagwort und zeigt deutschsprachige Musik in einer ganz neuen und einzigartigen Facette.
Das Lied „Date Me“ ist nicht nur der namensgebende Track für das neue Album, sondern für die Band Anlass und Einladung zugleich.
Diana: „Dieser sehr persönliche Song ist eine Aufforderung an die Menschen, unserem neuen Album zu begegnen – es zu „daten“. Wir haben eine Platte produziert, die Spaß macht, auf der wir uns austoben, auf der es deutlich um unsere musikalische Gegenwart und Zukunft geht. Eine Platte ohne Berührungsängste, die zum Tanzen und Träumen verführt. Eine Platte, die im Radio wie im Club stattfindet. Live werden wir das Publikum dazu mit unserer Bühnenshow mitreißen.
“Der große Auftritt erfuhr nämlich ebenfalls ein Upgrade und wird nun durch Tänzerinnen, Lichtorgien und Bilderreigen verstärkt - und Diana haut sich dazu an den Drums weg, als gäbe es kein Morgen.
Aber wenn der Vater der Dame, um die sich alles dreht, Fotograf war, und die Mutter Model, was soll da schon anderes rauskommen als eine Schlagzeug-besessene Frontfrau? Und der Rest der Zweitfrau-Mannschaft hält mit. Alle Songs werden von Piotr, Diana, Lex und Martin selbst geschrieben, umgesetzt und ins passende Sound-Gewand gekleidet. Den neuen Mix aus englischen und deutschen Texten schrieb Diana u.a. mit Luci Van Org (Lucilectric, „Weil ich ein Mädchen bin“). Lex Machat zeichnete als Produzent verantwortlich.
„Erinner Dich“ und „Wellenreiter“, die ersten Singleauskopplungen aus „DATE ME“, waren 2009 bereits Gast in sämtlichen Hörercharts.
Come and see Zweitfrau do her thing!
Ab März 2010 geht die Band auf Tour und wird in ganz Österreich zu Gast sein. Vor allem um sich live direkt in die Ohren, direkt in die Beine und direkt in die Herzen zu spielen. Die Aufforderung „Date Me“ kann man also gerne auch wörtlich nehmen.
http://www.zweitfrau.com
Alfons Haider:

© 2009 haider.at
Über Alfons Haider
Der Sänger
Als ich begann, Theaterluft zu schnuppern, wurde mir schnell klar: das gesungene Wort ist das beste Ausdrucksmittel um Gefühle zu transportieren."
Im Laufe seiner 30 Bühnenjahre durfte Alfons Haider verschiedene musikalische Genres durchleben. Mit Singspielen, Operetten und Musicals spannt sich der Bogen von Kurt Weill und Rodgers/Hammerstein über Johann Strauss und Franz Lehár bis zu Cole Porter sowie Irving Berlin. In den letzten Jahren wurde durch zahlreiche Musikproduktionen, Fernsehauftritte und seinen Kabarettrevuen die Liebe zum Gesang neu geweckt.
Aus Respekt und Verehrung vor seinen großen Kollegen bedurfte es eines Reifungsprozesses bevor er seine persönlichen Lieblingschansons zu interpretieren wagte. Michael Schnack, Herbert Tampier und Peter Orthofer haben für seine acht Kabarettshows zahlreiche Lieder komponiert und geschrieben, die sein Innerstes widerspiegeln. Der wunderbaren Zusammenarbeit mit seinen musikalischen Leitern Michael Schnack, Marcus Hagler, Robert Opratko, Richard Österreicher und auch Harold Faltermeyer verdankt Alfons Haider, dass er sich heute professionell als Interpret beweisen kann. Der Weg dorthin hat sich schon abgezeichnet. Aus Begeisterung für Schauspiel, Tanz, Musik und Kabarett führt sein Weg geradewegs zum ENTERTAINER.
In unendlich vielen Theater, Film- und Fernsehproduktionen der letzten 30 Jahre hat sich Alfons Haider einen Namen als Schauspieler gemacht.
Seine Karriere begann auf der Bühne. Er spielte an zahlreichen Theatern in Wien, dazwischen gab es jedoch auch immer wieder Auslandstourneen und Gastspiele.
Nach kurzer Zeit wurden auch Film und Fernsehen auf Alfons Haider aufmerksam. Neben Arbeiten für das deutschsprachige TV wurde er auch für internationale Produktionen tätig.
Als Schauspieler debütierte Alfons Haider 1975 in „Das Gespenst von Canterville“ am Theater der Jugend. Mit der Rolle des Benjamin in „Die Irre von Chaillot“ zog er 1977 ans Theater in der Josefstadt, wo er in Folge vier Jahre engagiert war. Er spielte sowohl an den Wiener Kammerspielen als auch im Theater „Tribüne“.
1980 übernahm er erstmals eine seiner späteren Paraderollen; jene des Kaiser Franz Joseph in Fritz Kreislers Operette „Sissy“. Im darauf folgenden Jahr spielte er neben Nadja Tiller im Musical „Die Dame im Dunkel“ am Raimundtheater. Mit „Der Graf von Monte Christo“ wechselte er ans Volkstheater, welchem er fünf Jahre verbunden blieb.
1981 trat er zum ersten Mal bei den Stockerauer Festspielen als Kamilo in „Skup, der Geizige von Ragusa“ in Aktion.
Sein Theaterweg führte ihn über Rollen in „Der Alpenkönig und Menschenfeind“, „Figaros Hochzeit“, „Viel Lärm um Nichts“, „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Schule der Frauen“ bis hin zu Tourneen mit „Liebelei“ oder mit Jean Anouilh´s „Becket“.
Ein weiteres Highlight seiner Karriere war die Verkörperung des Prinzen Hamlet in Shakespeares gleichnamigen Stück: 1986 auf großer Europatournee sowie 1999 für die Stockerauer Festspiele in der Inszenierung von Erhard Pauer. 1988 gab Alfons Haider erstmals den Bluntschli in „Helden“ – eine weitere Paraderolle.
1993 kann er einen Riesenerfolg als Daniel Kaffee in Aaron Sorkin`s „Eine Frage der Ehre“ am Volkstheater und während einer Europatournee verbuchen – gekrönt mit dem begehrten deutschen INTEGA-Theaterpreis.
Seine erste Filmrolle erhielt Alfons Haider in „Himmel, Scheich und Wolkenbruch“ mit Peter Wyngarde. Es folgten „Happy Weekend“, eine deutsch-amerikanische Co-Produktion, sowie „Der Hawlicek“, wo er neben Paula Wessely spielte.
1980 lief seine erste internationale Fernsehserie an. In 20 Folgen von „Das Licht der Gerechten“ verkörperte er die Hauptrolle des Leibeigenen Nikita.
Nachdem Alfons Haider in den USA „Bitter Herbs“ und in Österreich den ORF Film „Einmal Klavier und zurück“ gedreht hatte, schlüpfte er in der Serie „Ringstraßenpalais“ in die Rolle des Graf Artenberg.
1989 festigte er seine internationale Schauspielkarriere durch sein Mitwirken in der Serie „Tourbillons“, eine Verfilmung über das Leben Coco Chanels.
Nach einigen Gastrollen in Serien wie „Hotel Paradies“, der „Donauprinzessin“, beim „Tatort“ oder im „Schloß am Wörthersee“ wirkte er auch in den ORF Serien „Dolce Vita“, dem „Kaisermühlenblues“ und in „Tohuwabohu“ erfolgreich mit.
1991 fiel der Startschuß für seine dritte internationale Fernsehserie, die Soap Opera „Riviera“, wo er in 260 Folgen in Erscheinung trat.
Er spielte in den Kinofilmen „Der See“, „Kubanisch Rauchen“, sowie der etwas anderen Love Story „Höhenangst“ und zuletzt in dem erfolgreichen Fernsehfilm „Dinner for two“.
Ab 9. März 2007 moderierte Alfons Haider zusammen mit Mirjam Weichselbraun jeweils Freitags die dritte Staffel der Hauptabendshow "Dancing Stars".
Seine Moderatorentätigkeit beim ORF startete Alfons Haider mit 300 Folgen des „Wurlitzer“. Es folgte das Hauptabend Quiz „Tier x vier“, welches von „Gut gebrüllt, Löwe“ abgelöst wurde. Alfons Haider wurde zum erklärten Publikumsliebling.
1991 moderierte er erstmals die Live Show „Das goldene Grammophon“, eine Show, die ähnlich dem „Starmania“ Konzept jungen Talenten eine Chance bot. Die erfolgreiche Austro Game Show „Made in Austria“ brachte es unter seiner Moderation auf 75 äußerst beliebte Folgen.
Weitere Projekte im ORF waren die Präsentation der 25 Folgen von „Stolpersteine“ und „Hallo ORF“ sowie die Vorausscheidung für den Songcontest 1994.
Gemeinsam mit Barbara Stöckl wurde ihm 1995 erstmals die Präsentation des Wiener Opernballs – DAS gesellschaftliche Ereignis des Jahres schlechthin – anvertraut. Mit Charme, Eleganz und Souveränität berichtete er 2004 bereits zum achten Mal vom wohl berühmtesten Ball der Welt.
Es folgten Gastauftritte im deutschen Fernsehen wie die Moderation für ABC´s „Special Olympics“ oder auch der Einsatz als Außenstellenmoderator bei „Wetten, dass…“. Bis heute gilt in seinen Unterhaltungsshows: Alfons Haider lässt sich auf seine Gäste ein und vermittelt damit oft mehr als nur das gesprochene Wort.
Mit „Haiderkeit kennt keine Grenzen“ präsentierte Alfons Haider 1995 seine erste One Man Show. Das Publikum war begeistert und der Grundstein für eine ganze Reihe äußerst erfolgreicher Kabarettprogramme war gelegt. Mit „Haider?!“ kam die Fortsetzung, erstmals mit dem bis heute bewährten Team Peter Orthofer(Text)/Herbert Tampier(Musik).
Im Wahljahr 1997 folgt „Haider for President“ mit der höchst amüsanten Dagmar Koller Parodie, das nächste Programm nennt sich „Haider Dry“. Die bekannte Kombination aus Pointen, Nachdenklichem und melodiösen Chansons punktet auch 1999 in „Haider Bescheiden“ bei den Fans.
Nach restlos ausverkauften Vorstellungen tourt der Allrounder das gesamte darauf folgende Jahr durch Österreich. Sein fünftes Programm, „Haider Nicht Genügend“ sahen bereits 100.000 Zuseher, die TV Ausstrahlung erreichte die Traumquote von 27%!
„Haider 6ex and the City“ setzte diese Erfolgsserie fort. Sein legendärer Auftritt als Madonna fand nicht nur im Theater Akzent, sondern auch während der darauf folgenden Tournee regen Zuspruch. Als Geheimagent „James Blond 0`07“ gelang Alfons Haider ein neuer Publikumsrekord und führte ihn auch ins deutschsprachige Ausland.
2004 lautet das Motto „Haider an die Macht“. Im Jahr der Bundespräsidentenwahl darf man gespannt sein, worüber sich der Entertainer so seine Gedanken macht!
http://www.haider.at
Wetterinfo: (mit freundlicher Genehmigung der ZAMG Wien)
Den ganzen Tag überwiegt trübes Wetter, besonders am Vormittag ist noch ab und zu mit Schneeregen oder Schneefall zu rechnen. Am Nachmittag klingen die Niederschläge allmählich ab. Der Wind weht lebhaft bis stark aus Nordwest. Frühmorgens liegen die Temperaturen um 2 Grad, am Nachmittag werden maximal plus 4 Grad erreicht.
Wiener Linien Info:
Samstag, 20. Februar
12A, 13A, 18, 62, U4
Moderation: Rene Thaler, Christian Rolly
Stay tuned!
wakeuporange - 19. Feb, 02:16