26
Mai
2011

Wake up - OKMA & RELUPS + Interview Alexandra Meissnitzer Wake up 28.05.2011, 11-12 Uhr, UKW 94.0

Wake up - OKMA & RELUPS + Interview Alexandra Meissnitzer Wake up 28.05.2011, 11-12 Uhr, UKW 94.0
Lange Beschreibung Diesmal zu Gast:
OKMA & RELUPS


1-COVER-vom-2-ALBUM-multikulti-2012-



OKMA&RELUPS

OKMA alias Markus Peter Samek

- geboren am 04.09.1982 in Wien mit Trisomie 21/Down-Syndrom
- seit 2005 Mitglied in der Integrativ-Rockband Band „Echt Stoak“ (www.myspace.com/echtstoak)
- seit 2007: Mitglied beim Kulturverein „Ich bin OK“ (Ausdrucks- und HipHop-Tanz)
- seit 2007: DJ in der „Disco integrativ“ Wien
- 2007-2009: Journalistische Tätigkeit bei der Zeitschrift „Querdenker“ der Lebenshilfe Wien
- seit 2009: Tätigkeit in der Multimediagruppe der Lebenshilfe Wien
- Kurse in den Bereichen Improtheater, Moderation, Schauspiel, Journalismus, ...
- seit 2010: Mitglied in der „All Stars Band“ der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien


RELUPS alias Robert Duda

- geboren am 03.01.1983 in Landshut, Deutschland
- Musikunterricht seit dem 5. Lebensjahr (Früherziehung, Flöte, Schlagzeug, Gitarre)
- seit 2003 Studium der „Sonder- & Integrative Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik“ an der Universität Wien und Studium der „Musiktherapie“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- seit 2005: tätig beim „Verein Integration Wien“ als musikalischer Freizeitassistent
- seit 2005: Assistent und Co-Leitung der integrativen Rockband „Echt Stoak“
- seit 2010: Studium Konzertfach Schlagzeug am Vienna Konservatorium, Wien
- derzeit aktive Bands:
„Oficina Art Vienna“ unter Leitung von Alegre Corrêa (www.myspace.com/oficianaart), „BelleVille“ (www.myspace.com/bellevillevienna),
Solo-Projekt als „RELUPS“ (www.myspace.com/relups) Produktion von 4 Alben, derzeit Arbeit an der 4. Relups-CD und an einem Remixalbum (mit Solander, LaBrassBanda, Frittenbude, pandoras.box, Dust Covered Carpet, Lorelei Lee, ...)


Bandbiographie:

- Jänner 2006: Start des Projektes mit dem Lied „Aus meinem Leben“
- Auftritt im TV bei ORF2 „Willkommen Österreich“ mit der Präsentation des Songs „Aus meinem Leben“ (25.09.2006)
- Interviews bei Radiosendern, wie „Radio Orange“, „Radio Austrowelle“ und „Freakradio Ö1“; neben kurzen Beiträgen auch jeweils eine eigene Sendung
- Interviews für die Zeitungen „Das Interview“ (der Kurier/Österreich) und „hastuzeit“ (hallische Studentenzeitschrift/Deutschland)
- regelmäßige Auftritte im Raum Wien ab 2009 (z.B.: bei den Studentenprotesten im Audimax der Uni Wien, Auftritt am Südwindfest im Unicampus Wien, etc.)
- Sommer 2009: „Musikreise Tour“ durch Deutschland:
Straßenmusik, Zusammenarbeit mit „Station 17“ in Hamburg, Konzert in der Kunstuniversität Hamburg (HFBK), Konzert in Halle (Saale) mit „Frittenbude“, Auftritte in Behinderteneinrichtungen, etc.
- Fertigstellung des Albums „Musikreise“ (2006-2009)
- Seit Sommer 2009 Produktion des zweiten Albums „MultiKulti“ (VÖ: 2010/2011)
- 2011: digital Release bei Audiolith Records Hamburg mit der Single “Die OKMAttacke"


„musikreise“ (2009)
„MultiKulti“ (2011/12)






Okma (Markus Peter Samek) und Relups (Robert Duda) sind Teil der Wiener Musikszene seit 2006 und sie werden weiter rocken! Sie trafen sich in heilpädagogischen Institutionen und wurden Freunde durch die Musik.
Okma ist ein Typ mit Trisomie 21, der in die Musik verliebt ist und seine Botschaft an alle Leute weltweit rauskickt. Er will an die Spitze der Charts und noch viel weiter. Er liebt es auf der Bühne zu stehen und für dich zu spielen. Okma will, dass behinderte und nicht-behinderte Menschen an sich glauben und niemand ausgegrenzt wird!
Gleichberechtigung!

Relups ist Musiktherapeut und Schlagzeuger in der Wiener Musikszene. Ursprünglich kommt er aus dem niederbayrischen Musikerhaufen, wie Frittenbude, pandoras.box, Mensch Meier, Midimum, ... Er produziert seit 2001 am PC: Alben mit Ja!kob (Frittenbude), Noah monoton, 3 Soloalben und derzeit bastelt er an einem Remix und dem 4. Relups Album.
2009 stellten Okma&Relups ihre erste CD “musikreise” fertig and präsentierten es auf der “musikreise Tour” 2009 in Deutschland. Ihre Freundschaft mit Frittenbude und Liebe für Hamburg bringt die beiden jetzt zu Audiolith Records...

Wir gratulieren der Zweitplatzierten bei Dancing Stars 2011, Alexandra Meissnitzer und Florian Gschaider

Zu Alexandra Meissnitzer:


woman_meissnitzer_mai2009_02_506906b780

Alexandra Meissnitzer (* 18. Juni 1973 in Abtenau, Salzburg) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin. Sie wurde einmal Gesamtweltcupsiegerin sowie zweimal Siegerin eines Disziplinenweltcups. Bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften gewann sie sechs Medaillen. Früher war Alexandra Meissnitzer Exekutivbedienstete der Bundespolizei, mittlerweile ist sie in der Privatwirtschaft tätig. Ihr Skiclub ist der USV Abtenau.

Karriere

Juniorenzeit

Nach Abschluss der Hauptschule absolvierte Alexandra Meissnitzer (genannt „Meisi“) die Skihandelsschule Schladming und begann danach eine Ausbildung als Polizistin. Dies ermöglichte es ihr, viel Zeit für das Training aufzuwenden. 1989 wurde sie zweifache österreichische Jugendmeisterin, 1990 und 1991 waren es sogar drei Jugendmeistertitel. Gute Leistungen im Europacup und bei der Juniorenweltmeisterschaft 1991 in Geilo und Hemsedal (4. Platz im Super-G) berechtigten sie zur Teilnahme am Skiweltcup. Ihr erstes Weltcuprennen war am 7. Dezember 1991 der Super-G in Santa Caterina, den sie auf Platz 28 beendete.

In der Saison 1991/92 wurde sie bei der Junioren-WM in Maribor Zweite in der Abfahrt und Dritte im Super-G, außerdem gewann sie die Super-G-Wertung des Europacups. Am 12. Dezember 1992 stürzte sie in der Abfahrt von Vail schwer. Die leichten Verletzungen heilten zwar rasch, doch Alexandra Meissnitzer hatte in der Folge mit mentalen Problemen zu kämpfen, konnte kaum noch ein gutes Resultat erzielen und galt für viele bereits als „ewiges Talent“.

Hochs und Tiefs

Nach guten Leistungen im Europacup erhielt sie zu Beginn der Saison 1994/95 wieder die Startberechtigung für den Weltcup. Der Durchbruch an die Weltspitze gelang ihr schließlich ein Jahr später. Am 7. Dezember 1995 gewann sie den Super-G von Val-d’Isère. Vor der Ski-WM 1996 galt sie als Mitfavoritin, erreichte aber wegen einer Knöchelverletzung lediglich hintere Plätze.

In der nachfolgenden Saison 1996/97 fiel sie wieder in ein deutliches Leistungstief und erzielte eher mittelmäßige Resultate. Der neue Cheftrainer Karl Frehsner führte Alexandra Meissnitzer und die österreichische Frauen-Nationalmannschaft, die in jener Saison weit hinter den Erwartungen der Öffentlichkeit und des ÖSV geblieben war, zum Erfolg zurück.

In der Saison 1997/98 erzielte Alexandra Meissnitzer sechs Podestplätze und im letzten Rennen des Winters ihren ersten Sieg in einem Weltcup-Riesenslalom. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano gewann sie Silber im Riesenslalom und Bronze im Super-G, in der Abfahrt wurde sie Achte. Diese Leistungen führten in der Folge zur Wahl als österreichische Sportlerin des Jahres 1998.

Traumsaison

Nach dem Wechsel zu einer anderen Skimarke fühlte sie sich zu Beginn der Saison 1998/99 zusätzlich motiviert. Diese Saison erwies sich als die erfolgreichste ihrer gesamten Karriere. Bei der Ski-WM 1999, die in Vail und Beaver Creek stattfand, gewann sie zweimal die Goldmedaille, sowohl im Super-G als auch im Riesenslalom. In der Abfahrt wurde sie Vierte und verpasste die Bronzemedaille um lediglich zehn Hundertstelsekunden.

Im Verlauf des Winters gewann sie acht Weltcuprennen. Sie entschied nicht nur die Gesamtweltcupwertung mit einem großen Vorsprung für sich, sondern war auch im Super-G und im Riesenslalom über die gesamte Saison gesehen die erfolgreichste Athletin. Hinzu kam der zweite Platz im Abfahrts-Weltcup. Erneut wurde Meissnitzer zur österreichischen Sportlerin des Jahres gewählt.

Diese Erfolgsserie führte sie auf die skitechnische Arbeit mit ihrem Trainer Karl Frehsner, auf ihre enge Freundschaft mit der amerikanischen Skirennläuferin Picabo Street und auf Qigong-Meditationsübungen zurück. Zuvor galt sie als „Nervenbündel“, hatte sich oft unnötig unter Druck gesetzt und konnte aus diesen Gründen ihr durchaus vorhandenes Potential nicht immer ausschöpfen. Laut eigenen Aussagen war sie „irrsinnig kompliziert, aber eigentlich schüchtern“. Innerhalb eines Jahres reifte Alexandra Meissnitzer aber zur unbestrittenen Teamleaderin („Ich fühle mich derzeit so stark, dass sich die anderen an mir aufbauen können“).

Rückschlag und Comeback

Im kanadischen Lake Louise, im Training zur ersten Abfahrt der Saison 1999/2000, erlitt Alexandra Meissnitzer nach einem schweren Sturz einen Riss des Meniskus am linken Knie. Die Saison musste sie vorzeitig beenden. Während dieser Zwangspause schloss sie ihre Ausbildung als Polizistin ab. Beim Sommertraining in Chile riss der Meniskus aber erneut. Obwohl die nachfolgende Therapie relativ gut verlief, erschien der siebte Platz beim Super-G von Val-d’Isère im Dezember 2000 beinahe als kleinere Sensation. Bei der Ski-WM 2001 in St. Anton am Arlberg erreichte sie im Riesenslalom immerhin den achten Platz.

Vor der Saison 2001/02 konnte Alexandra Meissnitzer wegen falsch gewählter Therapiemethoden ebenfalls lange Zeit nicht voll trainieren. Mehrere Platzierungen unter den besten Zehn stimmten sie im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2002 recht zuversichtlich. Dort allerdings verpasste sie im Super-G und im Riesenslalom die Medaillen knapp und wurde jeweils Vierte.

In der Saison 2002/03 etablierte sie sich mit fünf Podestplätzen wieder an der Weltspitze, zu einem Sieg reichte es jedoch nicht. Bei der Ski-WM 2003 in St. Moritz gewann sie in der Abfahrt die Silbermedaille, von der überraschenden Kanadierin Mélanie Turgeon lediglich um elf Hundertstelsekunden geschlagen. Im Super-G wurde sie Fünfte, während sie im ersten Lauf des Riesenslaloms ausschied.

Im Jänner 2004 gewann sie nach fast fünf Jahren wieder ein Weltcuprennen, den Super-G von Megève. Der Rest der Saison 2003/04 verlief mit einem einzigen weiteren Podestplatz eher unspektakulär. Diese Aussage trifft auch auf die nachfolgende Saison 2004/05 zu: Nach dem Sieg im Super-G von Altenmarkt-Zauchensee im Dezember folgten zahlreiche weniger gute Ergebnisse wie z.B. der 22. Platz im Riesenslalom bei der Ski-WM 2005 in Santa Caterina.

Bereits 32-jährig, erlebte sie in der Saison 2005/06 so etwas wie einen „zweiten Frühling“. Mit einem Sieg und vier weiteren Podestplätzen setzte sie sich gegen bedeutend jüngere Konkurrentinnen durch und qualifizierte sich für die Olympischen Winterspiele 2006. Dort gewann sie ihre insgesamt sechste Medaille, Bronze in ihrer Lieblingsdisziplin Super-G.

Am 13. März 2008 beendete Alexandra Meissnitzer mit dem dritten Platz im Super-G in Bormio ihre Karriere. Seit 20. Dezember 2008 ist sie als Co-Kommentatorin und Kameraläuferin bei alpinen Damenrennen für den ORF im Einsatz.

Infos über ihren Tanzpartner Florian Gschaider:

Florian Gschaider (* 3. April 1980) war zusammen mit Manuela Stöckl eines der erfolgreichsten österreichischen Tanzpaare der 1990er Jahre bis 2009.

Florian Gschaider erlernte den Beruf Trainer Tanzsport und war aktiver Tänzer in lateinamerikanischen und Standard-Tänzen sowie in Kombination und Kür. Er legte die Prüfung zum staatlich geprüften Trainer für Tanzsport ab und wechselte 2007 ins Profilager der Tänzer.

Er ist auch Wertungsrichter und Landesfachverbandstrainer.

Er begann 1994 mit dem Turniertanz beim TSC Team 7 Salzburg mit seiner Partnerin Manuela Stöckl. 2009 zog er sich vom aktiven Tanzsport zurück.

2011 wirkte Florian Gschaider als Profi-Tanzpartner in der ORF-Show "Dancing Stars" mit. Er trat dort mit Ex-Skirennläuferin Alexandra Meissnitzer an.

Wetterinfos: (mit freundlicher Genehmigung der ZAMG Wien)

Der Himmel zeigt sich meist stark bewölkt, hin und wieder regnet es etwas, zum Teil auch schauerartig durchsetzt. Gegen Abend werden die Regenschauer seltener, dann kann es auch etwas auflockern. Vor allem am Vormittag weht teils lebhafter Nordwestwind, der im Tagesverlauf spürbar nachlässt. Frühtemperaturen rund 12 Grad, Höchstwerte um 17 Grad.

Wiener Linien Infos:

Samstag, 28. Mai
U1, 26, 31A, 32A, 33A

Sonntag, 29. Mai
U1, 67, 17A, 70A, 1

Montag, 30. Mai
U6, 62, 16A, 66A, 9A
Moderation: Wake up Team
logo

wake up orange

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Great location
Have checked out the places you mentioned, amazing...
SwagMyDude - 25. Jan, 11:30
try that stuff, it's...
Dear,  I've come accross that stuff accidentally,...
wakeuporange - 9. Aug, 08:14
Wake up – Rezepte für...
Wake up – Rezepte für Kleinkinder Wake up 17.12.2011,...
wakeuporange - 16. Dez, 21:11
Wake up 10.12.2011, Wake...
Wake up 10.12.2011 Wake up – mit Wallisch! Diesmal...
wakeuporange - 16. Dez, 21:10
Wake up - Weihnachten!!...
Wake up - Weihnachten!! Wake up Orange 03.12.2011,...
wakeuporange - 9. Dez, 20:36

Suche

 

Status

Online seit 6620 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jan, 11:30

Credits