11
Feb
2011

Wake up - Serie Musikerportraits: Eurythmics Wake up 12.02.2011, 11-12 Uhr, UKW 94.0

Wake up - Serie Musikerportraits: Eurythmics Wake up 12.02.2011, 11-12 Uhr, UKW 94.0

Wake up - Serie Musikerportraits: Eurythmics
Wake up 12.02.2011, 11-12 Uhr, UKW 94.0

Die Eurythmics waren ein britisches Pop-Duo, das weltweit 80 Millionen Tonträger verkaufte.

Die Eurythmics sind ein britisches Synthpop-Duo, bestehend aus Annie Lennox und David A. Stewart. Stewart und Lennox waren anfangs auch privat liiert. Nachdem sie zuvor schon in den Bands The Catch und The Tourists zusammen gespielt hatten, gründeten sie 1981 die Eurythmics und benannten sich dabei nach der Eurythmie, einer Tanzkunst, die Annie Lennox während ihrer Zeit an einer Waldorfschule kennengelernt hatte. Das Debütalbum In the Garden, das Stücke mit Mitgliedern von Can, DAF (Deutsch-Amerikanische Freundschaft) und Blondie enthielt, verkaufte sich aber nur mäßig. Das zweite Album Sweet Dreams (Are Made of This) (1983) wurde ein kommerzieller Erfolg. Die darin enthaltene gleichnamige Single entwickelte sich zu einem internationalen Erfolg.

1983 wurde Touch veröffentlicht, die Singles Right by Your Side, Here Comes the Rain Again und Who’s That Girl? setzten den Anfangserfolg fort. 1984 lieferten die Eurythmics den Soundtrack zu Michael Radfords Filmadaption von George Orwells 1984. Das als Single ausgekoppelte Sexcrime (Nineteen Eighty-Four) stieg in den deutschen Single-Charts bis auf Platz drei.

Das fünfte Album, Be Yourself Tonight (1985), enthält Duette mit Aretha Franklin (Sisters Are Doin’ It for Themselves), Elvis Costello (Adrian) und Stevie Wonder, der Harmonika im Lied There Must Be an Angel (Playing with My Heart) spielte, dabei wurde der Hit ein internationaler Erfolg.

Revenge (1986) enthielt mit Thorn in My Side (Platz fünf in den britischen Charts) den für lange Zeit letzten Single-Top-Ten-Hit des Duos. 1987 erschien das Album Savage, das fast ausschließlich mit Synthesizern eingespielt wurde.

Im Anschluss betätigte sich Stewart als Produzent u. a. für Tom Petty, Jon Bon Jovi und Bob Dylan, während Lennox eine Schauspielkarriere verfolgte. 1989 erschien We Too Are One, das in Großbritannien Platz eins der Charts belegte, sonst aber weniger erfolgreich war. Das Duo erklärte daraufhin die Zusammenarbeit für „vorerst beendet“. 1992 veröffentlichte Lennox mit Diva ihr erstes Soloalbum. Stewart schrieb einige Soundtracks (u. a. Lily Was Here mit Candy Dulfer am Saxophon) und gründete die Spiritual Cowboys, mit denen er zwei Alben veröffentlichte. (vgl. Solokarrieren von Lennox und Stewart)

Nach zehnjähriger Pause fanden die beiden 1999 für das Album Peace wieder zusammen. Die Gewinne der anschließenden Tour (Peacetour) spendeten sie Greenpeace und Amnesty International. Das Album und die Single I Saved the World Today verkauften sich gut. Lennox und Stewart gingen ab 2000 künstlerisch wieder getrennte Wege. Im November 2005 veröffentlichten sie dann mit Ultimate Collection eine zweite Zusammenstellung ihrer Hits. Diese enthält neben Bekanntem zwei neue Titel, darunter die Singleauskopplung I've Got a Life, die mehrere Wochen Platz eins der US-Billboard Dance Charts wurde und es aufgrund dessen auch in viele europäische Clubcharts schaffte. Gleichzeitig erschien der gesamte Katalog der Band in verbesserter Tonqualität und mit zusätzlichen, zum Teil unveröffentlichten Stücken.

Alben

* 1981: In the Garden
* 1983: Sweet Dreams (Are Made of This)
* 1983: Touch
* 1984: 1984 (For the Love of Big Brother)
* 1985: Be Yourself Tonight
* 1986: Revenge
* 1987: Savage
* 1989: We Too Are One
* 1999: Peace

Sie waren das erfolgreichste gemischte Doppel der 80er Jahre: Annie Lennox und Dave Stewart prägten mit ihrem schillernden Synthie-Pop die Dekade nachhaltig mit. Im "Pippin Restaurant", einem Lokal im Londoner Stadtteil Hampstead, lernen sich die beiden 1976 kennen. Lennox, geboren am 24. Dezember 1954 im schottischen Aberdeen, kellnert dort. Der am 9. September 1952 im nordenglischen Sunderland zur Welt gekommene Stewart schlägt sich zu der Zeit als Gelegenheitsmusiker und Folksänger durch, nachdem er eine hoffnungsvolle Leichtathletik-Karriere aufgrund einer Knieverletzung an den Nagel hängen musste. weiterlesen

Es funkt zwischen den beiden und das Paar gründet bald darauf mit dem Gitarristen Pete Coombes die Band The Catch, die sie kurze Zeit später in Tourists umbenennen. Sie produzieren drei Alben und landen mit einer Coverversion von "I Only Want to Be With You", das zuvor bereits Dusty Springfield und die Bay City Rollers gespielt hatten, einen kleinen Hit, der es bis auf Platz vier der UK-Charts schafft.

Der ganz große Durchbruch will jedoch nicht gelingen, die Band löst sich 1980 auf und auch in der Beziehung von Lennox und Stewart kriselt es. Die beiden trennen sich, beschließen aber weiter musikalisch zusammenzuarbeiten. Das Duo nennt sich Eurythmics. Der Begriff der Eurythmie stammt aus dem griechischen und beschreibt eine von den Anthroposophen gepflegte Bewegungstherapie, bei der Vokal- und Instrumentalmusik in Ausdrucksbewegungen umgesetzt werden.

In Köln produzieren die Eurythmics ihr erstes Album "In The Garden", unterstützt von Mitgliedern der Bands Can-, Blondie- und DAF. Der Mix aus Synthie-Sounds und melodiösem Pop schafft den Sprung in die Hitparaden jedoch nicht, eine kleine UK-Tour beschert Stewart zudem eine Lungenentzündung und Lennox einen Nervenzusammenbruch. Spätestens jetzt hätten die meisten Bands die Flinte ins Korn geworfen.

Die Eurythmics aber machen weiter und werden belohnt: Das zweite Album "Sweet Dreams" wird zum Millionenseller. Die gleichnamige Single, veröffentlicht im Frühjahr 1983, erreicht in England Platz zwei der Hitparade und kurze Zeit später die Spitze der US-Charts. Nicht unschuldig an diesem Erfolg ist der clevere Einsatz des neuen Mediums Musikvideo, das die Eurythmics als eine der ersten Bands geschickt zur stilvollen Selbstinszenierung nutzen.

Die Erfolgsgeschichte setzt sich mit dem dritten Album "Touch" und den Hitsingles "Who's That Girl?", "Right By Your Side" und "Here Comes the Rain Again" fort. Der Soundtrack zum Film "1984" erhält dagegen eher mäßige Kritiken. Auf "Be Yourself Tonight" schlägt das Duo dann etwas härtere, R&B-beeinflusste Töne an. In dem feministischen Duett mit Aretha Franklin, "Sisters Are Doin' It For Themselves", verarbeitet Lennox ihre gescheiterte Ehe mit dem deutschen Hare-Krishna-Anhänger Rahda Raman.

Ende der Achziger beginnt der Stern der Eurythmics langsam zu sinken. Stewart, der immer im Schatten der charismatisch-androgynen Lennox agierte, produziert jetzt zunehmend für andere Künstler, darunter Bob Dylan, Tom Petty und Mick Jagger. Lennox ist es jedoch, die nach dem achten Album mit dem trügerischen Titel "We Too Are One" das Ende der Band erklärt. Sie legt eine Babypause ein und arbeitet an ihrem ersten Soloalbum "Diva", das 1992 erscheint.

Nicht nur für Fans der Band kommt die Nachricht einer Eurythmics-Reunion Mitte 1999 höchst überraschend. Mit einer Welttournee und dem Album "Peace" meldet sich das Achziger-Relikt gewohnt erfolgreich zurück. Sowohl die Tour als auch die Platte gehen dabei karitative Wege: Sie dienen den Organisationen Greenpeace und Amnesty International. Obwohl es kurzzeitig danach aussieht, als würde die Zusammenarbeit ins neue Jahrtausend hinüber gedeihen, kümmern sich beide Parteien bald danach wieder um eigene Projekte.


Eurythmics_Rock_am_Ring_1987



Wetter (mit freundlicher Genehmigung der ZAMG Wien)

In der Früh ist noch mit dichter Bewölkung und mitunter auch einigen Schneeflocken zu rechnen. Am Vormittag lösen sich die Wolken aber zusehends auf und der restliche Tag bietet somit überwiegend sonniges und trockenes Wetter. Der Wind weht anfangs lebhaft, später mäßig aus Nordwest bis Nordost. Die Temperaturen steigen von 1 Grad am Morgen tagsüber auf 3 Grad.

Am Samstag teilen sich Sonne und Wolken den Himmel. Dazu kühlt sich die Luft in den Frühstunden auf -2 Grad ab und erwärmt sich tagsüber bis auf 7 Grad. Der Wind weht aus Nordwest bis Nord.

Am Sonntag gibt es in Wien verbreitet dichte Wolken, die zeitweise Schneefälle bringen. Die Tiefstwerte liegen bei -2 Grad, die Höchsttemperaturen bei 2 Grad, und der Wind weht aus Südost.

Am Montag ist das Wetter in Wien heiter mit viel Sonne und nur wenigen Wolken, und die Temperaturen gehen am Morgen auf -3 Grad zurück. Am Tage steigen die Werte dann auf 3 Grad. Der Wind kommt aus Südost.

Am Dienstag ist das Wetter in Wien überwiegend stark bewölkt, nur vereinzelt gibt es Wolkenlücken und ein wenig Sonnenschein. Dabei kühlt es sich in den Morgenstunden auf -2 Grad ab, im Tagesverlauf werden dann 3 Grad erreicht. Der Wind bläst aus südöstlichen Richtungen.

Am Mittwoch kommt die Sonne nur noch gelegentlich in Wien zum Vorschein, meist wird sie von Wolken verdeckt. Die Tiefsttemperaturen betragen -1 Grad, die Höchstwerte 4 Grad. Dazu weht der Wind aus Südost.

Wiener Linien Infos:

Samstag, 12. Februar
U1, 26, 62A, 27A, 23A

Sonntag, 13. Februar
U2, D, 57A, 14A, 62

Montag, 14. Februar
U3, 18, 49, 2, 10

Moderation: Wake up Team
logo

wake up orange

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Great location
Have checked out the places you mentioned, amazing...
SwagMyDude - 25. Jan, 11:30
try that stuff, it's...
Dear,  I've come accross that stuff accidentally,...
wakeuporange - 9. Aug, 08:14
Wake up – Rezepte für...
Wake up – Rezepte für Kleinkinder Wake up 17.12.2011,...
wakeuporange - 16. Dez, 21:11
Wake up 10.12.2011, Wake...
Wake up 10.12.2011 Wake up – mit Wallisch! Diesmal...
wakeuporange - 16. Dez, 21:10
Wake up - Weihnachten!!...
Wake up - Weihnachten!! Wake up Orange 03.12.2011,...
wakeuporange - 9. Dez, 20:36

Suche

 

Status

Online seit 6633 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jan, 11:30

Credits