Wake up - Hello Again! Von Howard Carpendale bis zum Thema Wellness
Wake up - Hello Again! Von Howard Carpendale bis zum Thema Wellness
19.7.2008, 11-12 Uhr, UKW 94.0
Diesmal widmet sich Rene Thaler dem Lebenswerk des Howard Carpendale. Weiters spricht Rene Thaler auch über das Thema "Wellness" im allgemeinen.
Zu Howard Carpendale:
Howard Victor Carpendale (* 14. Januar 1946 in Durban, Südafrika) ist ein deutscher Schlagersänger und Komponist südafrikanischer Herkunft. Seine größten Erfolge verzeichnete er in den 1970er- und 1980er-Jahren.
Howard Victor Carpendale wurde am 14. Januar 1946 in der südafrikanischen Hafenstadt Durban geboren. Vater und Großvater waren Lokalpolitiker; nach dem Großvater, einem Bürgermeister Durbans, wurde der "Douglas Carpendale Park" benannt.
Im Jahr 1958 stand Howard Carpendale zum ersten Mal auf einer Bühne, um bei einem Talentwettbewerb teilzunehmen. In der Schule glänzte er außerdem durch gute Noten und sportliche Fitness. Diese brachte ihm 1963 den Titel "Südafrikanischer Jungend-Meister im Kugelstoßen" ein. 15,33 Meter schaffte er mit der 6-kg-Kugel. Nach Abschluss der Schule leistete er neun Monate Militärdienst.
Nach einigen erfolglosen Versuchen in seiner Heimat als Beat-Sänger und Elvis-Imitator siedelte Carpendale 1966 nach Europa über. Seine erste Station war Großbritannien, wo er verschiedene Jobs annahm, unter anderem als Sänger in einer Beat-Band.
Bei einem Gastspiel in Deutschland sprach Carpendale in Köln bei der Plattenfirma Electrola vor und bekam kurz darauf einen Vertrag. Seine erste Platte Lebenslänglich verkaufte sich etwa 60.000mal. Während seiner Zeit in Köln spielte Carpendale u.a. in der Rugby-Bundesliga beim ASV Köln.
1969 hatte er mit einer deutschen Version des Beatles-Songs Obladi Oblada seinen ersten Hit in Deutschland. Ein Jahr später belegte er mit Das schöne Mädchen von Seite Eins den ersten Platz beim Deutschen Schlager-Wettbewerb 1970.
Der weitere Erfolg blieb jedoch zunächst aus, seine weiteren Platten verkauften sich nur schlecht und die Plattenfirma war kurz davor, den Vertrag mit ihm zu kündigen. Carpendale begann, seine Lieder selbst zu komponieren und zu produzieren. Ab 1974 kamen seine Eigenkompositionen wie Da nahm er seine Gitarre und Du fängst den Wind niemals ein auf den Markt, die kommerziell erfolgreich wurden. Zusammen mit seinem damaligen Gitarristen Joachim Horn schrieb er deutsche Texte zu bekannten ausländischen Liedern wie Los hombres no deben llorar/Love me like a stranger (Fremde oder Freunde), Lulelalelula (Deine Spuren im Sand), Sitting On The Dock Of The Bay (Armer alter reicher Mann), Ti amo oder Living Next Door To Alice (Tür an Tür mit Alice). Auch an der Titelmelodie der TV-Kinderserie Meister Eder und sein Pumuckl war er beteiligt.
Zwischenzeitlicher Abschied von der Bühne
Am 13. Dezember 2003 trat Carpendale zu seinem letzten Konzert in der Kölnarena auf und vollzog damit seinen bereits im Verlauf des Jahres angekündigten Rücktritt vom Showgeschäft. Der bis dato erfolgreiche Carpendale entschied sich, keine Konzerte mehr zu geben und keine Platten mehr zu veröffentlichen. Nach eigenen Aussagen möchte er sich neuen Herausforderungen stellen, z. B. der Schauspielerei. Bereits 2001 spielte er in der US-Serie Dark Realm eine Hauptrolle.
Im Sommer 2005 veröffentlichte seine erste Plattenfirma EMI Electrola seine kompletten LP von 1969 bis 1990 als Doppel-CD.
2004 wurde Carpendale mit dem Echo für sein Lebenswerk geehrt.
Comeback
Am 18. September 2007 erklärte Carpendale in der Johannes B. Kerner-Show, dass er ab April 2008 wieder zehn Konzerte in Deutschland geben wird. In Deutschland erschien am 2. November 2007 sein komplett neu eingespieltes Album "20 Uhr 10". Der Titel ist eine Anspielung darauf, dass Carpendale sich früher um diese Zeit im Allgemeinen immer auf der Bühne aufhielt und sein Konzert begann. Das Album platzierte sich schon in der ersten Woche auf Platz 4 der Mediacontrol-Charts.
Howard Carpendale brachte mit seinem typischen Akzent und den Texten über Sehnsucht und Freiheit mehr als 30 Hits in die deutschen Charts. Zu einen populärsten Stücken zählen Titel wie "Das schöne Mädchen von Seite 1", "Ti amo" und "Hello again"...
Wiener Linien Infos:
Kontrolliert wird auf folgenden Linien:
Samstag, 19. Juli 2008: 39A, 35A, 38A, 40A, D
Sonntag, 20.Juli 2008: Sonntag, 20. Juli 46, U2, 13A, 49, 5
Wetterinfos für Samstag, 19. Juli 2008:
Abgesehen von einigen dichten Wolken, die bis zum Abend durchziehen, überwiegt sonniges und trockenes Wetter. Kurze unergiebige Regenschauer bleiben die Ausnahme. Dazu weht anfangs mäßiger Wind aus West, später nur noch schwacher Wind aus südöstlichen Richtungen. Die Temperatur steigt von rund 15 Grad am Morgen bis zum Nachmittag auf rund 28 Grad.
19.7.2008, 11-12 Uhr, UKW 94.0
Diesmal widmet sich Rene Thaler dem Lebenswerk des Howard Carpendale. Weiters spricht Rene Thaler auch über das Thema "Wellness" im allgemeinen.
Zu Howard Carpendale:
Howard Victor Carpendale (* 14. Januar 1946 in Durban, Südafrika) ist ein deutscher Schlagersänger und Komponist südafrikanischer Herkunft. Seine größten Erfolge verzeichnete er in den 1970er- und 1980er-Jahren.
Howard Victor Carpendale wurde am 14. Januar 1946 in der südafrikanischen Hafenstadt Durban geboren. Vater und Großvater waren Lokalpolitiker; nach dem Großvater, einem Bürgermeister Durbans, wurde der "Douglas Carpendale Park" benannt.
Im Jahr 1958 stand Howard Carpendale zum ersten Mal auf einer Bühne, um bei einem Talentwettbewerb teilzunehmen. In der Schule glänzte er außerdem durch gute Noten und sportliche Fitness. Diese brachte ihm 1963 den Titel "Südafrikanischer Jungend-Meister im Kugelstoßen" ein. 15,33 Meter schaffte er mit der 6-kg-Kugel. Nach Abschluss der Schule leistete er neun Monate Militärdienst.
Nach einigen erfolglosen Versuchen in seiner Heimat als Beat-Sänger und Elvis-Imitator siedelte Carpendale 1966 nach Europa über. Seine erste Station war Großbritannien, wo er verschiedene Jobs annahm, unter anderem als Sänger in einer Beat-Band.
Bei einem Gastspiel in Deutschland sprach Carpendale in Köln bei der Plattenfirma Electrola vor und bekam kurz darauf einen Vertrag. Seine erste Platte Lebenslänglich verkaufte sich etwa 60.000mal. Während seiner Zeit in Köln spielte Carpendale u.a. in der Rugby-Bundesliga beim ASV Köln.
1969 hatte er mit einer deutschen Version des Beatles-Songs Obladi Oblada seinen ersten Hit in Deutschland. Ein Jahr später belegte er mit Das schöne Mädchen von Seite Eins den ersten Platz beim Deutschen Schlager-Wettbewerb 1970.
Der weitere Erfolg blieb jedoch zunächst aus, seine weiteren Platten verkauften sich nur schlecht und die Plattenfirma war kurz davor, den Vertrag mit ihm zu kündigen. Carpendale begann, seine Lieder selbst zu komponieren und zu produzieren. Ab 1974 kamen seine Eigenkompositionen wie Da nahm er seine Gitarre und Du fängst den Wind niemals ein auf den Markt, die kommerziell erfolgreich wurden. Zusammen mit seinem damaligen Gitarristen Joachim Horn schrieb er deutsche Texte zu bekannten ausländischen Liedern wie Los hombres no deben llorar/Love me like a stranger (Fremde oder Freunde), Lulelalelula (Deine Spuren im Sand), Sitting On The Dock Of The Bay (Armer alter reicher Mann), Ti amo oder Living Next Door To Alice (Tür an Tür mit Alice). Auch an der Titelmelodie der TV-Kinderserie Meister Eder und sein Pumuckl war er beteiligt.
Zwischenzeitlicher Abschied von der Bühne
Am 13. Dezember 2003 trat Carpendale zu seinem letzten Konzert in der Kölnarena auf und vollzog damit seinen bereits im Verlauf des Jahres angekündigten Rücktritt vom Showgeschäft. Der bis dato erfolgreiche Carpendale entschied sich, keine Konzerte mehr zu geben und keine Platten mehr zu veröffentlichen. Nach eigenen Aussagen möchte er sich neuen Herausforderungen stellen, z. B. der Schauspielerei. Bereits 2001 spielte er in der US-Serie Dark Realm eine Hauptrolle.
Im Sommer 2005 veröffentlichte seine erste Plattenfirma EMI Electrola seine kompletten LP von 1969 bis 1990 als Doppel-CD.
2004 wurde Carpendale mit dem Echo für sein Lebenswerk geehrt.
Comeback
Am 18. September 2007 erklärte Carpendale in der Johannes B. Kerner-Show, dass er ab April 2008 wieder zehn Konzerte in Deutschland geben wird. In Deutschland erschien am 2. November 2007 sein komplett neu eingespieltes Album "20 Uhr 10". Der Titel ist eine Anspielung darauf, dass Carpendale sich früher um diese Zeit im Allgemeinen immer auf der Bühne aufhielt und sein Konzert begann. Das Album platzierte sich schon in der ersten Woche auf Platz 4 der Mediacontrol-Charts.
Howard Carpendale brachte mit seinem typischen Akzent und den Texten über Sehnsucht und Freiheit mehr als 30 Hits in die deutschen Charts. Zu einen populärsten Stücken zählen Titel wie "Das schöne Mädchen von Seite 1", "Ti amo" und "Hello again"...
Wiener Linien Infos:
Kontrolliert wird auf folgenden Linien:
Samstag, 19. Juli 2008: 39A, 35A, 38A, 40A, D
Sonntag, 20.Juli 2008: Sonntag, 20. Juli 46, U2, 13A, 49, 5
Wetterinfos für Samstag, 19. Juli 2008:
Abgesehen von einigen dichten Wolken, die bis zum Abend durchziehen, überwiegt sonniges und trockenes Wetter. Kurze unergiebige Regenschauer bleiben die Ausnahme. Dazu weht anfangs mäßiger Wind aus West, später nur noch schwacher Wind aus südöstlichen Richtungen. Die Temperatur steigt von rund 15 Grad am Morgen bis zum Nachmittag auf rund 28 Grad.
wakeuporange - 16. Jul, 20:10